Die Ansprüche an Lehrlinge und Ausbilder:innen wachsen parallel zu den Anforderungen an die Wirtschaft. Die Erwartungen an künftige Mitarbeiter:innen steigen stetig. Fundiertes Fachwissen und ausgeprägte soziale Kompetenz sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Lehrverlauf. Um diesen Erwartungen zu entsprechen, hat das BFI Salzburg Seminare und Kurse entwickelt, die Lehrlinge fördern und Ausbilder:innen das Rüstzeug für nachhaltige Lehrlingsausbildung mitgeben.

Das Besondere daran? Alle Angebote entsprechen den Kriterien der Lehrlingsförderung! Das Angebot des BFI richtet sich sowohl an Lehrlinge als auch an Ausbilder:innen.

Ein Ausbilder bespricht einen Auftrag mit den Lehrlingen

Lehrlingsausbilder:in und LAP-Prüfer:in

Die Arbeit mit Jugendlichen ist vielfältig und herausfordernd. Lehrlingsausbilder:innen vermitteln viel mehr als nur fachliches Wissen. Sie müssen dabei eine Fülle von sozialen, kommunikativen und (lern-)psychologischen Faktoren berücksichtigen. Heute übernehmen Lehrlingsausbilder:innen häufig erzieherische Funktionen und sind mit Herausforderungen konfrontiert, die mit den veränderten Lebensumständen von Jugendlichen zusammenhängen.

Die BFI-Angebote bieten die Möglichkeit, mit diesen Herausforderungen kompetent umzugehen, als Lehrlingsausbilder:in souverän aufzutreten und den Lehrlingen die nötige Unterstützung zu geben.

Zu den Kursen für Ausbilder:innen
Gruppe von Jugendlichen bei einem Lehrlingskurs

Seminare und Kurse für Lehrlinge

Die heutige Gesellschaft verlangt Jugendlichen mehr soziale Kompetenz als früher ab. Ein schnelllebiger Alltag fordert rasche Entscheidungen in immer kürzeren Abständen, was kaum Zeit zum Nachdenken lässt. Die Reizüberflutung, verursacht durch Informationsüberfluss, führt oft dazu, dass die Selbstmotivation auf der Strecke bleibt. Insgesamt steht Jugendlichen immer weniger Zeit für Interaktion zur Verfügung, Vorbilder gibt es kaum. Diese Entwicklungen zeigen, dass eigens für Jugendliche entwickelte Trainings dringend notwendig sind.

An genau diesem Punkt setzt das BFI Salzburg an: Jugendgerechte Sprache, das Eingehen auf die Bedürfnisse der jungen Menschen und das Aufzeigen von Lösungsansätzen in heiklen Situationen bilden einen idealen Ausbildungs-Mix.

Zu den Kursen für Lehrlinge
Folder: Akademie für Ausbilder:innen Folder: Lehrlingsakademie
Petra Kirchmayr, BFI Salzburg

„Als Betriebswirtin und mit Praxisjahren im Human Resource Management ist es mir besonders wichtig, dass Mitarbeiter:innen der Arbeit mit Freude, Engagement und Effektivität nachgehen können. Aus- und Weiterbildung ist dafür einer der Schlüsselfaktoren! Gerade Lehrlinge stehen am Anfang der Ausbildung und es erwartet sie ein lebenslanges Lernen. Durch motivierte und geschulte Lehrlingsausbilder:innen werden die zukünftigen Fachkräfte optimal gefördert und unterstützt.“


Mag.a Petra Kirchmayr
Produktmanagerin im Bereich Ausbilder:innen und Lehrlinge
Abteilung Wirtschaft & Technik

Angebot für Firmenkunden

Sie sind auf der Suche nach dem passenden Firmenkurs für Ihre Mitarbeiter:innen? Die Bildungsberaterinnen der Abteilung Service für Unternehmen des BFI Salzburg erstellen gerne individuelle Angebote, maßgeschneidert auf den Bedarf Ihres Unternehmens. Kontaktieren Sie uns!

Ansprechpersonen: 
Mag.a Petra Kirchmayr
Tel.: 0662 883081-332

Dipl. Kffr. Gritt Wiegandt
Tel.: 0676 848830-508

E-Mail: Unternehmen@bfi-sbg.at

Warum haben Sie sich für die Ausbildung entschieden? Mein Arbeitgeber bildet nun auch Lehrlinge aus und war auf der Suche nach einer Person, die die Ausbildung übernimmt. Da ich bereits die Lehre mit Matura am BFI in Zell am See abgeschlossen habe, war mir sofort klar, dass ich die Ausbildung am BFI machen werde, um die Aufgabe des Lehrlingsausbilders zu übernehmen.

Die Ausbildung war einfach toll. Die Vortragenden haben enorm viel Wissen vermittelt und ich kann nur jeder/jedem eine Ausbildung am BFI Salzburg empfehlen, denn hier steht der Mensch im Mittelpunkt!
(Foto: Arne Müseler)

Vielen unserer Lehrlinge ist oft nicht bewusst, welches Potential in ihnen steckt, wie sie es am besten herausholen und in die Praxis umsetzen können. Um Fachpersonal für die Zukunft zu bekommen, ist abgesehen von einer speziellen Fachausbildung, auch die Persönlichkeitsentwicklung von großer Bedeutung, um den Weg vom Lehrling zur Fachkraft und in weiterer Folge zum Spezialisten bzw. zur Spezialistin gehen zu können.

Eines unserer Fortbildungsprogramme beinhaltet den Kurs „Lernen lernen“ für das Erkennen und Umsetzen der persönlichen Fähigkeiten - ich kann und habe Potential – und die Erörterung von Tricks und Tipps um viel Wissen aufzunehmen und dieses auch in Zukunft zu behalten.

Durch die richtigen Lerntechniken und Hilfestellungen, welche den Lehrlingen im Kurs nähergebracht wurden, besitzen sie nun ein gutes Rüstzeug für ihre weitere Laufbahn.

Auch nach 20 Jahren Berufserfahrung lernt man nie aus – daher lautet mein Motto: "Wer rastet, der rostet". Der Kurs Ausbildung für Ausbilder/innen war sehr wichtig für mich, um unseren Lehrlingen im Hotel die vollste Unterstützung in allen Bereichen geben und sie mit unserem erworbenen Know-how durch die Lehrjahre begleiten zu können. Sehr gefreut hat mich, dass das NH Salzburg City der Gastgeber des letzten Kurstages war und wir die Abschluss-Prüfung mit einem Glas Sekt an der Hotelbar feiern konnten.

Viele Lehrlinge tun sich schwer damit, beim Lernen Wesentliches zu erkennen und neue Informationen mit vorhandenem Wissen zu verknüpfen. Vielmehr lesen sie die Inhalte unfokussiert durch und geben dann schnell auf. Die Folge: Misserfolg im Lehrberuf, unzufriedene Ausbilder:innen und schlechte Noten in der Berufsschule. Die Lehrlinge wiederum sind darin bestätigt, einfach „schlecht“ zu sein und ihr vielleicht ohnehin negatives Selbstbild wird verstärkt.

Beim Seminar „Lernen lernen“ starten die Lehrlinge damit, in entspannter Atmosphäre die Funktionsweise ihres Gehirns kennen zu lernen, indem sie es selbst aus Ton formen. Dabei lernen sie, wie wichtig der Aufmerksamkeitsfokus ist, welche Prozesse notwendig sind, damit neue Informationen in den Langzeitspeicher kommen, wie Stress auf das Gehirn wirkt und wie der Bibliothekar in unserem oberen Stübchen das Gelernte auch wiederfinden kann. Anhand konkreter Lernunterlagen aus ihrem Berufsfeld üben die Lehrlinge Merktechniken – ein durchaus lustvoller Prozess. Ebenso beschäftigen sie sich mit unterschiedlichen Strategien, wie sie ihren Aufmerksamkeitsfokus beim Lesen von Texten oder Grafiken auf Wesentliches setzen können.

Nach diesem Workshop wissen die Lehrlinge, wie sie in Zukunft an das Lernen herangehen können – und ganz nebenbei haben sie einige wesentliche Inhalte aus ihrem jeweiligen Lehrberuf gelernt.

Alle Unternehmen benötigen gut ausgebildete Fachkräfte – branchenunabhängig.

Ausbilderinnen und Ausbilder sind pädagogisch und rechtlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens. Diese Qualifikationen habe ich im Rahmen des Ausbilderkurses am BFI Salzburg erworben. Die Arbeit mit jungen Menschen ist zwar herausfordernd, aber auch erfüllend. Es ist schön zu sehen, wie sich schüchterne junge Menschen zu selbstbewussten und qualifizierten Fachkräften entwickeln.

Diese Ausbildung kann ich wärmstens empfehlen. Die Lerninhalte wurden gut strukturiert, mit viel Engagement, Kreativität und Professionalität vermittelt. Ich erhielt wertvolle Inputs und erweiterte meinen Horizont.

Einen Lehrling verantwortungsvoll – sowohl in der fachlichen wie auch in der persönlichen Entwicklung – zu begleiten, klingt einfacher als es sich im Berufsalltag herausstellt. Hierbei bietet das BFI verschiedene Seminare bzw. Lehrgänge an, um Ausbildner:innen passendes "Handwerkszeug" wie Reflexion der inneren Haltung, Zugang zu jungen Menschen, Gesprächstechniken, Lerntheorie, Beratungspraxis mitzugeben. Ein großes Ziel von mir ist es, die TeilnehmerInnen lebendig zur Freude und Verantwortung gegenüber ihren Lehrlingen zu führen.

das könnte Sie auch interessierenWeitere Ausbildungsschwerpunkte und infos

Frau mit Büchern in der Hand

Schulische Abschlüsse

Am BFI sind Sie richtig, egal ob Sie den Pflichtschulabschluss nachholen möchten, Lehre mit Matura anstreben oder mit der Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung den Einstieg in Ihr Wunschstudium planen.

Teilnehmer der Pflegeausbildung

Gesundheit & Pflege

Das Angebot an Gesundheits- und Pflegeberufen reicht von den Grundausbildungen (Pflegeassistenz; Pflegefachassistenz; Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege) über Medizinische Assistenzberufe wie Ordinationsassistenz bis hin zu Fort- und Weiterbildungen.

Personen bilden mit den Fäusten einen Kreis

Projekte des BFI

Informieren Sie sich über aktuelle Bildungsprojekte am BFI Salzburg, die in Kooperation mit öffentlichen Auftraggeber:innen umgesetzt werden.

Sparschwein

Förderungen

Weiterbildung ist eine Investition, die sich lohnt. Förderungen und Rabatte machen die Finanzierung Ihrer Ausbildung oder Weiterbildung einfacher.

Referent und Teilnehmer unterhalten sich

Restplätze

Ihr Platz ist noch frei! Hier finden Sie eine Übersicht von Kursen und Lehrgängen, die in Kürze starten.

Ausrufezeichen

Kurssuche

Sie sind noch auf der Suche nach dem richtigen Lehrgang oder Kurs? Probieren Sie unsere Kurssuche aus.

News Illustration

Aktuelles & News

Aktuelle Neuigkeiten über das BFI Salzburg. Hier finden Sie Pressemitteilungen und Informationen über Kurse, Förderungen, Abschlüsse und mehr.