
Systemische:r Coach Diplomlehrgang
200 UE
200 UE, Fr, 15.00-21.30 Uhr, Sa, 9.00-17.00 Uhr
Stornobedingungen
Bis 21 Tage vor dem ersten Termin des ersten Semesters keine Stornogebühr; ab dem 20. Tag 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages. Bei mehrsemestrigen Lehrgängen ist aufgrund der langfristigen Planung ein Ausstieg zum Ablauf des ersten Jahres, danach zum Ablauf jeweils eines halben Jahres möglich. Die Kündigung muss unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist vor Beendigung der jeweiligen Ausbildungs(halb)jahre schriftlich im BFI Salzburg eingelangt sein. Die bis dahin angefallenen Kosten sind voll zu entrichten. Für die noch ausständigen Kursgebühren beträgt die Ausstiegsgebühr 50%.
BILDUNGSKARENZ: Diese Ausbildung können Sie im Rahmen der Bildungskarenz belegen!
Wir bestätigen Ihnen für diese Ausbildung 16 Wochenstunden.
Nähere Informationen finden Sie hier: Detailinformationen Bildungskarenz.
Nutzen
Sie verfügen über eine substanzielle, vom weltweit größten Coachingdachverband zertifzierte Ausbildung, die Sie unmittelbar in Ihrer privaten und beruflichen Praxis umsetzen können. Sie sind kompetent, um Ihre Klient:innen oder Mitarbeiter:innen bei ihrer Problembewältigung und in ihrer Weiterentwicklung als Person bzw. als Team professionell zu unterstützen. Sie sind in der Lage, bei Ihren Klient:innen einen Entwicklungsprozess zu initiieren, sodass diese individuelle Probleme wahrnehmen, Lösungen finden und eigene Ressourcen erkennen und nutzen können. Sie beherrschen die Methoden und Instrumente des Coachings und führen kompetente Coachinggespräche. Sie sind mit den Besonderheiten des Einzel-, Team- und Gruppencoachings vertraut und führen diese kompetent und zur Zufriedenheit Ihrer Klient:innen durch. Weiters stärkt der Lehrgang Ihre persönliche, soziale und systemische Kompetenz. Ihre Denkart und Handlungsweise wird sich nachhaltig ändern. Durch Selbsterfahrung und Reflexion werden Sie sich weiterentwickelt haben.
Inhalt
Ansatz und Einsatz von Coaching; professionelle Grundhaltung; Coachingrolle; Prinzipien des Coachings; Abgrenzungen; Coachingprozess; systemisches Coaching; verbale und nonverbale Kommunikation, Kommunikationsstechniken; Systemische Theorie; lösungsorientiertes Fragen; systemisches Denken; kommunikatives steuern; Zielentwicklung; Coachinggespräch; Interventionen; Systembrett; Aufstellungsarbeit; Ressourcenarbeit; lösungsorientierte Gesprächsführung; ressourcenorientierte handlungssystemische Coachingmethoden; individuelle Coachingstrategie; Coaching im Führungsalltag; Coaching in verschiedenen Organisationskulturen; Coaching und Changeprozesse; Einzel-, Team- und Gruppencoaching; Coachingmarkt in Österreich; Konflikt- und Karrierecoaching; Selbstvermarktung und netzwerken; praktische Übungen; Coachingbeispiele aus der Praxis; Konstruktivistisches Lernen; Reflexions- und Auswertungsgruppen; Lehrgespräche; Simulationsübungen; Partner-, Gruppen- und Einzelarbeiten; vertrauliche persönliche Feedbackrunden; Selbsterfahrung; Peer-Groups; Live-Coaching; Abschluss.
Zielgruppen
Personen, die mittels Coaching Veränderungs- und Entwicklungsprozesse professionell begleiten möchten, z. B. Führungskräfte; Supervisor:innen; Projektleiter:in; Personal- und Organisationsentwickler:innen; Mediator:innen; Personal- und Ausbildungsverantwortliche; Unternehmensberater:innen; Trainer:innen; Lebens- und Sozialberater:innen; Lehrer:innen; Bildungs- und Berufsberater:innen; Psycholog:innen; Personen aus dem Sozial- bzw. Gesundheitsbereich, Interessierte.
Voraussetzungen
Berufserfahrung, Teilnahme am Info-Abend.