
Zertifizierte:r Lebens- und Sozialberater:in Diplomlehrgang mit dem Schwerpunkt Selbst- und Potentialentfaltung
1.144 UE
1144 UE, Fr, 13.00-20.15 Uhr, Sa, 08.30-16.30 Uhr
Stornobedingungen
Bis 21 Tage vor dem ersten Termin des ersten Semesters keine Stornogebühr; ab dem 20. Tag 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages. Bei mehrsemestrigen Lehrgängen ist aufgrund der langfristigen Planung ein Ausstieg zum Ablauf des ersten Jahres, danach zum Ablauf jeweils eines halben Jahres möglich. Die Kündigung muss unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist vor Beendigung der jeweiligen Ausbildungs(halb)jahre schriftlich im BFI Salzburg eingelangt sein. Die bis dahin angefallenen Kosten sind voll zu entrichten. Für die noch ausständigen Kursgebühren beträgt die Ausstiegsgebühr 50%.
Wir befinden uns in einer herausfordernden Zeit. Die gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen schaffen sowohl unzählige Möglichkeiten zur Lebensgestaltung als auch komplexe neue Lebenssituationen. Neue Dienstverhältnisse, vielfältige Beziehungsformen, ständig veränderte Technologien, Krisen im privaten und wirtschaftlichen Leben, ständig anstehende Veränderungen und Entscheidungen verlangen eine permanente Anpassungsleistung von Menschen im ganz normalen Alltag. Die Lebens- und Sozialberatung ist als vierte Säule des österreichischen Gesundheitswesens im präventiven Bereich angesiedelt und zielt darauf ab, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und bei der Bewältigung von Problematiken des Alltags zu begleiten und beraten. Klassische Situationen, in denen Lebens- und Sozialberatung unterstützen kann, sind z. B. Mobbing, Konflikte, berufliche Veränderungen, Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung, Beziehungsprobleme, uvm. Die Hauptaufgabe der Lebens- und Sozialberater:innen besteht dabei in einer professionellen Beratung zur Veränderung und Erleichterung schwieriger Lebenssituationen und Entscheidungsfindung. Damit leisten sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung komplexer Probleme und Lebensphasen, sondern unterstützen Menschen vorbeugend dabei, zu einer nachhaltigen Lebenszufriedenheit, Klarheit und Sicherheit zu finden.
BILDUNGSKARENZ: Diese Ausbildung können Sie im Rahmen der Bildungskarenz belegen!
Wir bestätigen Ihnen für diese Ausbildung 20 Wochenstunden.
Nähere Informationen finden Sie hier: Detailinformationen Bildungskarenz.
Nutzen
Als Lebens- und Sozialberater:in begleiten Sie Veränderungsprozesse, indem Sie Menschen in schwierigen Lebens- und/oder Entscheidungssituationen professionell beraten. Sie sind kompetent, zu einer positiven Lebens-, Berufs- und Alltagsbewältigung Ihrer Klient:innen beizutragen. Daher beherrschen Sie die verschiedensten Methoden und Instrumente professioneller psychosozialer Beratung von gesunden Menschen, sowohl von Einzelpersonen, als auch von Gruppen, Teams und Familien. Sie erweitern Ihre eigene Kommunikations- und Entscheidungskompetenz. Sie kennen verschiedene methodische Ansätze und sind theoretisch und praktisch mit methodenübergreifenden Beratungskonzepten vertraut. Jedenfalls folgende Beratungsfelder können Sie anbieten: Persönlichkeitsberatung, Kommunikationsberatung, Konfliktberatung, Ehe-, Partnerschafts- und Familienberatung inkl. Sexualberatung und Beziehungsberatung, Berufsberatung, Karriereberatung, Mobbingberatung, Coaching, Sozialberatung, Gruppenberatung, Supervision und Krisenintervention. Die Ausbildung erfüllt höchste Qualität und ist daher bei der Wirtschaftskammer anerkannt. Sie werden von erfahrenen Expert:innen der Lebens- und Sozialberatung unterrichtet und profitieren von deren Berufserfahrung. Sie können Lebens- und Sozialberatung sowohl im Angestelltenverhältnis in Institutionen, psychosozialen Einrichtungen oder anderen Dienstleistungsbetrieben als auch auf selbständiger Basis ausüben.
Inhalt
Definition und Aufgabe der Beratung; psychologische und pädagogische sowie kommunikationstheoretische Grundlagen (kommunikationstheoretische Modelle, klienten- und personenzentrierter Ansatz); Beratungsmodelle (personen-/klientenzentrierter Ansatz, lösungsorientierter Ansatz, systemischer Ansatz); Gesprächsführung; Erstgespräch und Anamnese; Gesprächstechniken; Interventionstechniken; Persönlichkeitsberatung; Kommunikationsberatung; Konfliktberatung; Ehe-, Partnerschafts- und Familienberatung; Erziehungsberatung; Berufsberatung; Karriereberatung; Mobbingberatung; Coaching; Sozialberatung; Gruppenberatung; Supervision; Krisenintervention; Liveberatungen mit Reflexions- und Auswertungsgruppen; Lehrgespräche mit persönlichen Feedbackrunden; praktische Übungen an konkreten Fallbeispielen; Partner-, Gruppen- und Einzelarbeiten; Peergruppen; Berufszielfindung; Berufs- und Laufbahnplanung; Bildungsberatung; Paarberatung; Ehe; Beziehung; Sexualität; Stress; Burnout; Lebensbalance; Resilienz; Familie; Kinder; Erziehung; Patchwork; Familienberatung; Begleitung von Team-Prozessen; Team-Building; Team-Führung; Mobbingberatung; Scheidung; Trennung; Mediation; Konfliktintervention; Workshop-Design; Trainingskompetenz; Präsentationstechnik; Validation; Tod; Verlust; Trauer; allgemeine Rechtsfragen Berufsbild und Berufsorganisation; Standes- und Ausübungsregeln; steuerrechtliche Fragen; Einnahmen-Ausgaben-Rechnung; Gewerbeschein; Gruppenselbsterfahrung und Abschluss.
Zielgruppen
Personen aus sozialen, pädagogischen, kulturellen, therapeutischen, medizinischen, pflegerischen und beratenden Berufen; Energetiker:innen sowie Mitarbeiter:innen von Behörden, Non-Profit-Organisationen, Selbsthilfegruppen; Betriebsrät:innen; Führungskräfte sowie alle Interessierte.
Voraussetzungen
Mindestalter 24 Jahre; abgeschlossene Berufsausbildung; Teilnahme am Info-Abend; Absolvierung des Intro- und Kick-off-Seminars; Mindestanwesenheit im Lehrgang 85 %.