Unterricht via E-Learning
Junior Projektmanager:in Diplomlehrgang Projektmanagement mit Zertifizierungsvorbereitung
16.03.2024-25.05.2024 BFI Salzburg

100 UE
Do, 18.30-21.15 Uhr, 6 Samstage, 10.00-16.45 Uhr, inkl. 40 UE angeleitetes Selbststudium

Downloads Folder Stundenplan

EUR 1.890,00
Nr. 241L302100

inkl. Unterlagen und BFI-Diplom, exkl. Zertifizierungsgebühr EUR 577,50

Stornobedingungen

Bis 21 Tage vor dem ersten Termin des ersten Semesters keine Stornogebühr; ab dem 20. Tag 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages. Bei mehrsemestrigen Lehrgängen ist auf-grund der langfristigen Planung ein Ausstieg zum Ablauf des ersten Jahres, danach zum Ablauf jeweils eines halben Jahres möglich. Der Rücktritt muss unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist vor Beendigung der jeweiligen Ausbildungs(halb)jahre schriftlich im BFI Salzburg eingelangt sein. Die bis dahin angefallenen Kosten sind voll zu entrichten. Für die noch ausständigen Kursgebühren beträgt die Ausstiegsgebühr 50%.

Der Diplomlehrgang bietet eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung im Projektmanagement. Die verwendeten Begriffe sind auf die IPMA-Zertifizierung abgestimmt, sodass Sie sich auf das international anerkannte Zertifikat vorbereiten können. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.pma.at/de/zertifizierung.

  • Exklusive Teilnahme an PM-Veranstaltungen durch Kooperation mit Next Level Consulting für BFI-Teilnehmer :innen!
  • Im Lehrgang kann an realen Projekten gearbeitet werden und ein fertiges Projekthandbuch der Output sein.

Nutzen

Mit effizienten Projektmanagement-Tools managen Sie jedes Projekt sicher und souverän. Sie können Ihr Projektmanagementwissen in allen Arbeitsbereichen einsetzen und sichern sich mit international anerkannter Zertifizierung einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt.

Inhalt

PROJEKTE PLANEN & STARTEN
Klarer Projektauftrag und Verbindlichkeit herstellen
Adäquate Pläne im Team erarbeiten, ohne Bürokratismus zu betreiben
Risiken beherrschbarer machen und dabei stets strukturiert vorgehen

  • Projektbegriff, Projektarten, Prozessorientierter Projektmanagement -Ansatz
  • Projektmanagement als Steuerungsansatz, Projektmanagement als Managementkompetenz
  • Initiierungsprozess
  • Projektauftrag und Abgrenzung von Projekten
  • Kontextanalyse inkl. Vertiefung Stakeholderanalyse
  • Leistungsplanung: Ergebnisplan & Projektstrukturplan
  • Terminplanung: Meilensteinplan & Balkenplan
  • Ressourcen- & Kostenplanung
  • Projektorganisation: Organigramm, Rollen, Kommunikationsstrukturen
  • Aufgabenverteilung in Projekten & Arbeitspaketspezifikation
  • Vertiefung Terminplanung: Vernetzter Balkenplan
  • Risikomanagement in Projekten
  • Startprozess inkl. Design & Situationsanalyse
  • Projektstartworkshop & Projektauftraggeber:innen-Meeting
PROJEKTE STEUERN & ABSCHLIEßEN
Ein Projekt systematisch auf ein vereinbartes Ziel hinführen
Mit Änderungen umgehen und periodisch den Fortschritt eines Projektes bestimmen und dokumentieren
Daraus notwendige Korrekturmaßnahmen und Entscheidungen ableiten
Erfahrungen (Lessons learned) strukturiert erfassen, für Ihre künftige Projektarbeit nutzen und in die Organisation einfließen lassen
Ein Projekt professionell abschließen
  • Begriffsklärung Projektcontrolling
  • Projektcontrollingprozess
  • Leistungs-, Termin-, Ressourcen- und Kostencontrolling
  • Soziales Projektcontrolling
  • Projektcontrolling-Workshop
  • Projektfortschrittsbericht & Projektauftraggeber-Meeting
  • Change-Requests managen
  • Projektabschluss-Prozess gestalten
  • Projektabschluss-Workshop
  • Projektabschlussbericht
LEADERSHIP IN PROJEKTEN
Das Projektteam ohne hierarchische Macht und formelle Kompetenz effektiv führen bedeutet:
Ein arbeitsfähiges und motiviertes Projektteam etablieren und steuern; dafür zu sorgen, dass alle am gleichen Strang ziehen und das kollektive Ziel vor Augen haben.
In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie das erreichen. Sie erlernen damit eine Schlüsselkompetenz des Projektmanagers: die Führung und Motivation von Projektteams.
  • Ohne hierarchische Macht führen - Konsequenzen und Auswirkungen
  • Ihr Team für das Projekt gewinnen
  • Gruppendynamische Modelle verwenden
  • Ihre Wirkung auf Andere
  • Anforderungsprofile für Projektleitungen
  • Rolle und Selbstverständnis als Projektmanager/in
  • Ihr persönliches Rollenverhalten im Projektteam
  • Führungs- und Kommunikationsmodelle zur effektiven Steuerung von Projektteams
  • Führungsfähigkeiten erproben und reflektieren
  • Motivation in temporären Strukturen
  • Wie spät ist es auf Ihrer Teamentwicklungsuhr?
  • Typische Situationen entlang des Projektmanagementprozesses
ZERTIFIZIERUNGSVORBEREITUNG IPMA Level D®
In diesem Modul geht es intensiv zur Sache. Wir simulieren Prüfungssituationen und halten Ihnen einen Spiegel vor, wo Sie aktuell stehen.
Überlassen Sie nichts dem Zufall und feiern Sie Ihren persönlichen Moment, wenn Sie Ihr Zertifikat in Händen halten können.
  • Die Vorbereitung zur Zertifizierungsprüfung optimal nutzen, um Lücken zu schließen
  • Wie Sie aktuell bei einer Zertifizierungsprüfung abschneiden würden
  • Verhalten bei / während der Zertifizierungsprüfung
  • Schriftliche Prüfungssimulation - 120 Fragen in 90 Minuten sowie Bearbeitung eines Fallbeispiels
  • Gemeinsames Durcharbeiten der Ergebnisse
  • Erforderliche Inhalte der ICB® 4.0 (IPMA Competence Baseline®)
  • Notwendige Inhalte der pm baseline (nationale Regelung)
  • Themen wiederholen bzw. vertiefen
  • Tipps & Tricks zur Prüfungsvorbereitung

Zielgruppen

Projektmitarbeiter:innen, Projektleiter:innen, (Nachwuchs-)Führungskräfte und Interessierte, die Know-How für die Praxis sowie einen anerkannten Nachweis erlangen möchten.

Voraussetzungen

Keine Vorkenntnisse oder Erfahrung erforderlich. Teilnahme am Info-Abend.

Das sagen Kund:innen über diesen Kurs

Ich habe mich für den Diplomlehrgang Junior Projektmanager:in am BFI entschieden, weil ich für mich und für die gesamte Organisation, in der ich als Projektleiter tätig bin, einen erheblichen Mehrwert sehe. Der professionelle und erfahrene Trainer konnte die Inhalte sehr praxisnah vermitteln. Bereits während der Ausbildung konnte ich viele Inhalte in meiner beruflichen Tätigkeit anwenden und Projekte um ein Vielfaches strukturierter und folglich auch effektiver umsetzen. Ich empfehle die Ausbildung allen, die in einer Projektorganisation tätig sind oder tätig sein möchten. Die Inhalte sind praktisch in jedem Berufsfeld anwendbar und eröffnen zusätzlich zahlreiche Perspektiven.

Ich habe mich für den Lehrgang Projektmanagement am BFI entschieden, um meine beruflichen Möglichkeiten zu erweitern. Die Kursleitung von next level consulting hat die Einheiten mit Theorie sowie Beispielen aus der Praxis gestaltet. Besonders viel lernen konnte ich bei den interaktiven Übungen und vom unmittelbaren Feedback. Die als Projektmanager tätigen Referenten haben mich sehr gut auf die Zertifizierungsprüfung vorbereitet und mir dadurch viel Lernaufwand erspart. Viel von dem Gelernten konnte ich direkt in meiner Berufstätigkeit anwenden und ich bin überzeugt, dass mir der Kurs weitere berufliche Türen geöffnet hat. Das BFI - in Kooperation mit next level consulting - hat einen Kurs gestaltet, den ich weiterempfehlen kann.

Unterricht via E-Learning
Junior Projektmanager:in Diplomlehrgang Projektmanagement mit Zertifizierungsvorbereitung
16.03.2024-25.05.2024 BFI Salzburg

100 UE
Do, 18.30-21.15 Uhr, 6 Samstage, 10.00-16.45 Uhr, inkl. 40 UE angeleitetes Selbststudium

Downloads Folder Stundenplan

EUR 1.890,00
Nr. 241L302100

inkl. Unterlagen und BFI-Diplom, exkl. Zertifizierungsgebühr EUR 577,50

Stornobedingungen

Bis 21 Tage vor dem ersten Termin des ersten Semesters keine Stornogebühr; ab dem 20. Tag 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages. Bei mehrsemestrigen Lehrgängen ist auf-grund der langfristigen Planung ein Ausstieg zum Ablauf des ersten Jahres, danach zum Ablauf jeweils eines halben Jahres möglich. Der Rücktritt muss unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist vor Beendigung der jeweiligen Ausbildungs(halb)jahre schriftlich im BFI Salzburg eingelangt sein. Die bis dahin angefallenen Kosten sind voll zu entrichten. Für die noch ausständigen Kursgebühren beträgt die Ausstiegsgebühr 50%.

Info-Veranstaltung

Info-Abende: Do. 19.10.2023 + 21.02.2024, 18.00 Uhr. Anmeldung erbeten!
Bitte beachten Sie:
Dieser Info-Abend findet via Zoom statt. Der Link folgt.

Kursleitung

Next Level Consulting

Zertifikate & Garantien