
Fotografie & Bildbearbeitung Diplomlehrgang
132 UE
132 UE, Mo, Mi, 18.15-21.30 Uhr, fallweise Sa, 09.00-16.00 Uhr
Stornobedingungen
Bis 21 Tage vor dem ersten Termin des ersten Semesters keine Stornogebühr; ab dem 20. Tag 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages. Bei mehrsemestrigen Lehrgängen ist aufgrund der langfristigen Planung ein Ausstieg zum Ablauf des ersten Jahres, danach zum Ablauf jeweils eines halben Jahres möglich. Die Kündigung muss unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist vor Beendigung der jeweiligen Ausbildungs(halb)jahre schriftlich im BFI Salzburg eingelangt sein. Die bis dahin angefallenen Kosten sind voll zu entrichten. Für die noch ausständigen Kursgebühren beträgt die Ausstiegsgebühr 50%.
Gemeinsam mit Hirn? das hat Zukunft!: design akademie salzburg: Alle Infos hier
BILDUNGSKARENZ: Diese Ausbildung können Sie im Rahmen der Bildungskarenz belegen!
Wir bestätigen Ihnen für diese Ausbildung 20 Wochenstunden.
Nähere Informationen finden Sie hier: Detailinformationen Bildungskarenz
Nutzen
Sie kennen die Gestaltungsgrundlagen und -elemente der Fotografie sowohl in der Theorie als auch in der konkreten praktischen Umsetzung. Sie kennen die Funktionalität und Arten des Belichtungsmessers sowie deren praktische Anwendung. Ihnen wird die maßgebliche Bedeutsamkeit des Lichts für die Fotografie bewusst und Sie lernen seine Eigenart sowie Variabilität für die fotografische Aufnahme kennen. Sie lernen verschiedene fotografische Aufnahmematerialien (Negativ, Dia etc.) theoretisch und praktisch kennen. Ihnen ist die Ausstattung und Arbeit in einer Dunkelkammer vertraut. Sie haben eine Negativ- und Positiventwicklung von Schwarzweiß-Filmen durchgeführt. Sie können digitale Fotografien mittels Adobe Photoshop bearbeiten und optimieren und wissen mit Adobe Lightroom umzugehen. Ihnen steht ein top ausgestattetes Fotostudio zur Verfügung, mit dessen professionellem Equipment Sie praktisch arbeiten können. Sie lernen die Eigenheiten der Portrait-, Architektur- und Produktfotografie in Theorie und Praxis kennen. Sie kennen in Grundzügen die Geschichte der Fotografie. Sie wissen um die technischen Grundlagen der Fotografie und deren wechselweisen Zusammenhänge. Sie kennen die fotografischen Grundbegriffe wie Brennweite, Blende, Belichtungszeit, Filmempfindlichkeit, Schärfentiefe etc. und deren Funktionalitäten.
Inhalt
Grundlagen der Fotografie; fotografische Begriffswelt; Bildanalyse; Formatwahl; Bildausschnitt; Komposition; Perspektive; Schärfe/Unschärfe; Belichtungstechnik; natürliches/künstliches Licht; weiches/hartes Licht; Oberlicht/Unterlicht; Haupt-/Füll-/Spitzlicht; klassische Lichtsituationen; Objektivauswahl; Blitz; Blenden; ISO-Einstellungen; Brennweite; Farbfotografie; Schwarz-Weiß-Aufnahmen; Aufnahmematerialien; Arbeit in der Dunkelkammer; Negativ- und Positiventwicklung; Schwarz-Weiß-Prozess; Bildbearbeitung mittels Adobe Photoshop; Lightroom; Studiofotografie; professionelles Equipment; Blitzanlage; Großformatkamera; Portraitfotografie; Kosmetik; Architekturfotografie; Produktfotografie; Geschichte der Fotografie; technische Grundlagen; wirtschaftliche Grundlagen; Recht; Abschluss.
Zielgruppen
Personen, die ihre Leidenschaft zum Beruf machen möchten.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in der Digitalfotografie (Besuch des Lehrgangs Digitale Fotografie oder vergleichbare Kenntnisse); sehr gute EDV-Anwenderkenntnisse; verpflichtende Teilnahme am Info-Abend; Aufnahmegespräch; eigene Spiegelreflexkamera.
Das sagen Kund:innen über diesen Kurs
Wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten und Finanzierungslösungen.