Logo der design akademie salzburg
Digitale Fotografie & Bildbearbeitung Diplomlehrgang
23.10.2023-07.02.2024 BFI Salzburg, Fotostudio Auer

120 UE
120 UE, Mo, Mi, 18.15-21.30 Uhr, fallweise Sa, 09.00-16.00 Uhr

EUR 2.300,00
Nr. 233N302200
Stornobedingungen

Bis 21 Tage vor dem ersten Termin des ersten Semesters keine Stornogebühr; ab dem 20. Tag 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages. Bei mehrsemestrigen Lehrgängen ist aufgrund der langfristigen Planung ein Ausstieg zum Ablauf des ersten Jahres, danach zum Ablauf jeweils eines halben Jahres möglich. Die Kündigung muss unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist vor Beendigung der jeweiligen Ausbildungs(halb)jahre schriftlich im BFI Salzburg eingelangt sein. Die bis dahin angefallenen Kosten sind voll zu entrichten. Für die noch ausständigen Kursgebühren beträgt die Ausstiegsgebühr 50%.

Gemeinsam mit Hirn? das hat Zukunft!: design akademie salzburg: Alle Infos hier
BILDUNGSKARENZ: Diese Ausbildung können Sie im Rahmen der Bildungskarenz belegen!
Wir bestätigen Ihnen für diese Ausbildung 20 Wochenstunden.
Nähere Informationen finden Sie hier: Detailinformationen Bildungskarenz

Nutzen

Von einem Meister seines Faches lernen Sie ganz konkret alle maßgeblichen Momente der Digitalfotografie. Anhand professionellstem Equipment in einem hochmodernen Fotostudio verfolgen Sie alle Arbeitsabläufe professioneller Fotografie: vom Motiv und Licht zum perfekten Digitalfoto. Einblick in Kameratechnik, die Auswahl der passenden Kamera und der optimalen Objektive, die perfekte Lichtsetzung bis hin zur Bildbearbeitung der RAW-Datei mittels Lightroom und Photoshop. Digitale Fotografie und Bildbearbeitung theoretisch erläutert und konkret praktisch umgesetzt.

Inhalt

Grundlagen der digitalen Fotografie: Entwicklung der digitalen Fotografie, Charakteristika und Eigenheiten der digitalen Fotografie, Anforderungsunterschiede zur analogen Fotografie; technische und fotografische Grundlagen: Geräte und Peripherie, Grundbegriffe, Licht, Belichtung, Charakteristika der gebräuchlichsten Sensorgrößen, Farbtiefe, Brennweitenverlängerung, Farbmodelle und Dateiformate, Schnittstellen zur Weiterverarbeitung; fotografische Praxis: kameraspezifische Einstellungen unterschiedlicher Fabrikate, Arbeit mit unterschiedlichen Beleuchtungssituationen, Einsatz von Blitzlicht, Filtern und Kunstlicht; Portraitaufnahmen, Außen- und Innenaufnahmen von nicht-bewegten Gegenständen und Gebäuden, Aufnahme von bewegten Objekten (z. B. Fahrzeuge); Optimierung und Weiterverarbeitung: Nachbearbeitung digitaler Fotos und Vorbereitung für die Ausgabe auf Papier (Druck), Kalibrierung eines Monitors gemäß ICC-Richtlinien, Farbmodelle und Farbräume, Konvertierung, Optimierung und Speicherung von digitalen Bildern für die Weiterverarbeitung in unterschiedlichen Programmen und für unterschiedliche Ausgabemedien, Import und Aufbereitung der Daten in Adobe Lightroom und Adobe Photoshop.

Zielgruppen

Personen, die digitale Bilder professionell erstellen, fachgerecht bearbeiten und aufbereiten wollen sowie Personen, die im Marketing, PR-Bereich oder in der Unternehmenskommunikation tätig sind.

Voraussetzungen

Eine eigene Digitalkamera (DSLR), iMAC-Kenntnisse und Photoshop- sowie Lightroom-Kenntnisse, Teilnahme am Info-Abend; positives Aufnahmgesrpäch.

Das sagen Kund:innen über diesen Kurs

Die Ausbildungen Fotografie und Digitale Fotografie sind sehr praxisorientiert. Man beschäftigt sich umfassend mit den unterschiedlichen Arbeitsweisen und Methoden, bis man diese versteht und auch selbstständig anwenden kann. Wer eine Leidenschaft für die Fotografie hat und dieser auch beruflich nachgehen möchte, für den sind die beiden Fotografiekurse einfach nur zu empfehlen.

Anfangs besuchte ich den Kurs "Digitale Fotografie" nur, um meine fotografischen Kenntnisse zu erweitern, um in meiner Tätigkeit als Marketingleiter entsprechende Produktaufnahmen machen zu können. Während des Kurses wurde meine Leidenschaft für Fotografie so stark geweckt, dass ich die Fotografie-Ausbildung im dritten Bildungsweg nachgeholt habe und heute selbständig bin. Ich habe in der Fotografie meine Berufung gefunden. Ein Dank an das BFI-Team für den gut organisierten Kurs, den reibungslosen Ablauf und die Top-Trainer:innen!

Logo der design akademie salzburg
Digitale Fotografie & Bildbearbeitung Diplomlehrgang
23.10.2023-07.02.2024 BFI Salzburg, Fotostudio Auer

120 UE
120 UE, Mo, Mi, 18.15-21.30 Uhr, fallweise Sa, 09.00-16.00 Uhr

EUR 2.300,00
Nr. 233N302200
Stornobedingungen

Bis 21 Tage vor dem ersten Termin des ersten Semesters keine Stornogebühr; ab dem 20. Tag 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages. Bei mehrsemestrigen Lehrgängen ist aufgrund der langfristigen Planung ein Ausstieg zum Ablauf des ersten Jahres, danach zum Ablauf jeweils eines halben Jahres möglich. Die Kündigung muss unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist vor Beendigung der jeweiligen Ausbildungs(halb)jahre schriftlich im BFI Salzburg eingelangt sein. Die bis dahin angefallenen Kosten sind voll zu entrichten. Für die noch ausständigen Kursgebühren beträgt die Ausstiegsgebühr 50%.

Info-Veranstaltung

Info-Abend: Mi, 11.10.2023, 18.00 Uhr, Fotosstudio Hannes Auer. Anmeldung erbeten.

Kursleitung

Hannes Auer, Fotostudio Hannes Auer

Zertifikate & Garantien