Das BFI bietet in Kooperation mit der Privatklinik Wehrle-Diakonissen Pflegeausbildungen an. Dazu zählen die Ausbildung zur Pflegeassistenz (ehemals Pflegehilfe) und Pflegefachassistenz, die Aufschulung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz sowie die Ausbildungen zur Erlangung des Diploms für Gesundheits- und Krankenpflege.
Sie interessieren sich für eine der Ausbildungen?
Wir empfehlen die Teilnahme an einem unserer Info-Abende. Individuelle Fragen können Sie jederzeit an unser Kundencenter richten:
BFI Salzburg Kundencenter
Schillerstraße 30, 5020 Salzburg
Tel.: 0662 883081-0
E-Mail: anmeldung@bfi-sbg.at
Pflegestipendium
Die Bundesregierung hat im Mai 2022 die Pflegereform beschlossen. Für Teilnehmer:innen der Ausbildung am BFI Salzburg wird es voraussichtlich ab Herbst eine monatliche Unterstützung geben. Wer seine erste Ausbildung in einem Pflegeberuf macht, erhält einen Ausbildungszuschuss von mindestens EUR 600,00 pro Monat. Für Umsteiger:innen, die aus einem anderen Beruf in die Pflege wechseln, sowie für Wiedereinsteiger:innen gibt es während einer vom AMS geförderten Ausbildung 2023 ein Pflegestipendium von mindestens EUR 1.400,00 pro Monat.

Ausbildung zur Pflegeassistenz
Die Ausbildung in der Pflegeassistenz gehört zu den Grundqualifikationen für Pflegeberufe und berechtigt zur berufsmäßigen Ausübung der Pflegeassistenz im Angestelltenverhältnis in Österreich. Die Ausbildung in der Pflegeassistenz (ehemals Pflegehilfe) erstreckt sich aufgrund der Finanzierung über ein Stiftungsmodell über 18 Monate und kombiniert theoretischen Unterricht mit Praktikumszeiten. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Alten- und Langzeitpflege. Detaillierte Informationen zum Aufbau der Ausbildung erhalten Sie in einer Info-Veranstaltung.

Ausbildung zur Pflegefachassistenz
Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz dauert 2 Jahre (4 Semester) und umfasst 3.200 Unterrichtsstunden. Für diese Ausbildung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Als geprüfte Pflegeassistenz/Pflegehilfe haben Sie die Möglichkeit, in einem Jahr den Abschluss in der Pflegefachassistenz zu erlangen. Sie absolvieren nur das 2. Ausbildungsjahr der Pflegefachassistenzausbildung. Das erste Ausbildungsjahr der Pflegefachassistenzausbildung wird Ihnen durch die Absolvierung der Pflegeassistenz-/Pflegehilfeausbildung angerechnet. Beide Ausbildungsvarianten schließen mit dem Diplom für Pflegefachassistenz ab.
Diese Maßnahme wird durch das Land Salzburg finanziert. Teilnehmer:innen können das Fachkräftestipendium bzw. die Bildungskarenz beantragen.

Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege (Aufschulung für PA)
Die dreijährige Vollzeitausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege umfasst mindestens 4.600 Stunden in Theorie und Praxis. Sowohl die theoretische als auch die praktische Ausbildung findet in Blockform statt. An eine Phase des theoretischen Unterrichts schließt unmittelbar eine praktische Ausbildungsphase an.
Wir bieten für Pflegeassistent:innen eine verkürzte zweijährige Aufschulung zum Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege an. Diese Maßnahme wird durch das Land Salzburg finanziert. Teilnehmer:innen können das Fachkräftestipendium bzw. die Bildungskarenz beantragen.