Ausbildungen im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege am BFI Salzburg
Wussten Sie, dass bis zum Jahr 2030 rund 75.000 Pflegefachkräfte in Österreich fehlen werden, über 4.000 davon in Salzburg? Wenn Sie also mit dem Gedanken spielen, beruflich in den Gesundheits- und Pflegebereich zu wechseln, dann haben Sie nicht nur einen sinnstiftenden und gesellschaftlich anerkannten, sondern auch sicheren Job in Aussicht. Überdies arbeiten Sie mit Menschen, übernehmen Verantwortung und beschäftigen sich während Ihrer Arbeit mit den wirklich wichtigen Dingen des Lebens, was zu einer hohen Zufriedenheit führt.
Am BFI Salzburg reicht das Angebot im Bereich der Gesundheits- und Pflegeberufe von den Grundausbildungen für Pflegeberufe (Pflegeassistenz; Pflegefachassistenz; Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege) über die Schule für Medizinische Assistenzberufe (Ordinationsassistenz; Gipsassistenz; Laborassistenz; Medizinische Fachassistenz) bis hin zu einer Vielzahl von Fort- und Weiterbildungen.
Der Fokus liegt dabei auf berufliche Erwachsenenbildung und die individuelle Begleitung und Förderung während der gesamten Dauer der Ausbildung. Das zeigt sich sowohl in der Theoriephase durch zusätzliche maßgeschneiderte Förderangebote sowie in der Praxisphase durch eine individuelle Praktikumsplanung zur Erreichung aller notwendigen Kompetenzen.

Grundausbildungen Gesundheits- und Pflegeberufe
Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der AK Salzburg am BFI Salzburg bietet in Kooperation mit der Privatklinik Wehrle-Diakonissen Salzburg GmbH Grundausbildungen in folgenden Pflegeberufen an: Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz und Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege.
zu den Grundausbildungen Pflege
Vorbereitungslehrgang Pflegefachassistenz zum Bachelor of Science
Um eine Durchlässigkeit für die Pflegefachassistenz zum Bachelor of Science zu schaffen und damit den Zugang zum verkürzten Studium an der Fachhochschule zu gewährleisten, wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeiterkammer Salzburg und der FH Salzburg ein Vorbereitungslehrgang an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am BFI Salzburg entwickelt. Dieser Lehrgang bietet beruflich erfahrenen Pflegefachassistent:innen die einzigartige Chance, in nur wenigen Monaten den nächsten Schritt zum Bachelor of Science zu erreichen.
Zum Vorbereitungslehrgang Pflegefachassistenz zum Bachelor of Science
medizinische Assistenzberufe
An der Schule für medizinische Assistenzberufe werden die Berufsqualifikationen Ordinationsassistenz, Laborassistenz, Gipsassistenz sowie die medizinische Fachassistenz angeboten.
Die Ausbildungen starten jeweils im Herbstsemester und beruhen auf dem Gesetz für Medizinische Assistenzberufe (MABG) aus dem Jahr 2012, das die Ausbildungsbestimmungen für medizinisches Assistenzpersonal regelt.
Zu den Medizinischen Assistenzberufen
Weiterbildungsakademie Pflege
An der Weiterbildungsakademie Pflege können Sie Ihre Berufsqualifizierungen im Gesundheitsbereich erweitern und vertiefen und zum Beispiel die Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter:in nach GuKG § 64 absolvieren.
Neu am BFI! Aus- und Weiterbildungen an der Führungskräfteakademie für den Sozial und Gesundheitsbereich.
Zur Weiterbildungsakademie Pflege
Sozialbetreuungsberufe
Am BFI Salzburg kann auch die Ausbildung zur Heimhilfe abgeschlossen werden. Heimhelfer:innen verfügen über grundlegende Kenntnisse im Umgang mit betreuungsbedürftigen Menschen und unterstützen diese im Haushalt, wie z.B. bei der Zubereitung und Einnahme von Mahlzeiten.
Zum Bereich SozialbetreuungsberufePflegeausbildung im 2. Bildungsweg
Die Einzigartigkeit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der AK/BFI in Kooperation mit der Privatklinik Wehrle-Diakonissen Salzburg GmbH ist die Einbettung in die berufliche Erwachsenenbildung. Die Teilnehmer:innen der Ausbildungen sind vorwiegend Personen, für die eine Umorientierung aus ihrem angestammten Berufsfeld in das Berufsfeld der Pflege eine Alternative darstellt. Der Schulstandort bietet entsprechende Ausbildungsräumlichkeiten inklusive sehr gut ausgestatteter Räume für den Bereich Training und Transfer.
Die individuelle Begleitung und Förderung während der gesamten Dauer der Ausbildung ist uns ein besonderes Anliegen. Dies zeigt sich sowohl in der Theoriephase durch zusätzliche maßgeschneiderte Förderangebote sowie in der Praxisphase durch eine individuelle Praktikumsplanung zur Erreichung aller, für das Berufsfeld notwendigen Kompetenzen.
Die Schule besitzt ausgezeichnete Kontakte zu allen ausbildungsrelevanten Einrichtungen im gesamten Bundesland Salzburg wie Krankenhäusern, Langzeitpflegeeinrichtungen, Seniorenheimen und sozialen Einrichtungen, um die erforderlichen Praktika gut und effektiv abwickeln zu können. Hohe Beschäftigungsaufnahmen nach der Ausbildung sind der Beweis für die Qualität.

Info-Veranstaltungen Die Lehrgangsleitung informiert Sie ausführlich über Aufnahmekriterien, Aufbau und Inhalt der Ausbildung sowie die Finanzierung.

Nutzen Sie Ihre Berufserfahrung und werden Sie Pflegefachassistent:in! Wir eröffnen Ihnen im Rahmen eines Pilotprojekts einen neuen Weg zur Anrechnung Ihrer Berufserfahrung, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Dadurch kann sich die Praktikumsdauer während der Ausbildung zur Pflegefachassistenz verringern.
Informationen erhalten Sie nach individueller Terminvereinbarung mit der Direktorin Rosina Klausner, BA, MSc.
Das Fachkräfte-Stipendium kann als Förderungsinstrument zur Finanzierung von Ausbildungen in Mangelberufen ab 01.01.2019 wieder beantragt werden. Damit werden Menschen, die sich höher qualifizieren bzw. ihre berufliche Laufbahn ändern oder verbessern wollen, finanziell unterstützt.
Förderbare Ausbildungen im Gesundheitsbereich am BFI:
Das Fachkräftestipendium gilt für Ausbildungen, die zwischen 01.01.2017 und 31.12.2022 begonnen werden, in der Höhe des Arbeitslosengeldes oder der Notstandshilfe im Höchstmaß bis 3 Jahre. Es werden Ausbildungen gefördert, in denen Fachkräfte fehlen und die einen Abschluss ermöglichen. Die Ausbildung muss mind. 3 Monate dauern und 20 Wochenstunden über die gesamte Ausbildungsdauer umfassen. Voraussetzungen sind, dass Sie in den letzten 15 Jahren mindestens 4 Jahre beschäftigt waren und keinen akademischen Abschluss haben. Die Abwicklung läuft über das AMS.
Weitere Infos: AMS Salzburg, www.ams.at/sbg
Im Rahmen eines zweijährigen Projektes mit ausgewählten landesweiten Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe wurde ein umfassendes Curriculum zum Thema Gesundheitskompetenz für die Lehre geschaffen. Die Website www.gesundheitskompetenz-curriculum.at gibt u.a. aufschlussreiche aktuelle Informationen zu relevanten Themen der Gesundheitspolitik.