Abseits des frei buchbaren Kursgeschehens fungiert das BFI Salzburg als Partner oder Projektträger in nationalen und internationalen Projekten, die das vielfältige Bildungsangebot weiter ergänzen.
Wir konzipieren, planen und führen Bildungsprojekte für die folgenden Auftraggeber:innen durch:
Projekte im Auftrag der Arbeiterkammer Salzburg
Bildung ist ein soziales Kapital und unabdingbar, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu meistern. Sie ermöglicht die Teilhabe an kulturellen und sozialen Entwicklungen, ja an gesellschaftlichem Fortschritt an sich. Die AK tritt im Interesse ihrer Mitglieder für Verbesserungen ein und entwickelt nötigenfalls eigene Angebote. Dabei ist eine zentrale Forderung der gleichberechtigte Zugang zu Bildung über alle gesellschaftlichen Schichten hinweg.
Die AK leistet hierzu bereits einen wichtigen Beitrag:
- durch Grundlagen- und Gremienarbeit in der Abteilung Bildung, Jugend und Kultur wie beispielsweise der Erstellung von Studien wie dem Jugendmonitor oder die Schulkostenstudie
- durch Information und Beratung bei Veranstaltungen und in Schulen
- durch Unterstützung bei der Berufsorientierung und bei der Bewerbung
- durch Vorträge und ein umfangreiches Workshop-Programm
- durch Projekte und Kooperationen
- durch das BFI Salzburg, die FH Salzburg, das technische Ausbildungszentrum in Mitterberghütten und den Lehrlingsförderungsverein.
Projekte im Auftrag des AMS Salzburg
Das BFI Salzburg ist im Bundesland ein wichtiger Partner des AMS Salzburg und führt an den Standorten Stadt Salzburg, St. Johann, Zell am See und Tamsweg Kursmaßnahmen im Auftrag des AMS Salzburg durch. So wie sich der Salzburger Arbeitsmarkt über die Jahre verändert, so verändern sich auch die Zielgruppen und Inhalte der AMS-Maßnahmen. Je nach Bedarf bieten wir Maßnahmen für Frauen, für Wiedereinsteiger:innen, für Akademiker:innen und Führungskräfte, für Jugendliche, für Personen über 50, für Asylberechtigte, für Migrant:innen, etc. durch. Die Inhalte der AMS-Kursmaßnahmen haben eine unterschiedliche Dauer und reichen von Qualifizierungen für Buchhaltung & Lohnverrechnung, Digitalisierung oder Sprachen, über Vorbereitungen für (Facharbeiter:innen-)Ausbildungen bis zu Aktivierungsmaßnahmen zur Re-Integration in den Arbeitsmarkt. Beispielhaft möchten wir kurz das Programm "Frauen in Handwerk und Technik" (FiT) vorstellen.

FiT - Frauen in Handwerk und Technik
Im Rahmen des AMS-Programms "Frauen in Handwerk und Technik" ermöglicht das BFI Salzburg den Einstieg von Frauen in nicht-traditionelle handwerklich-technische Berufsfelder. Ziel des österreichweiten Programms ist es, das Interesse von Frauen an Handwerk und Technik zu wecken und Ausbildungen und Berufseinstiege in diese Berufsfelder zu ermöglichen. Bei der Durchführung des FiT-Programms greift das BFI Salzburg auf über 20 Jahre Erfahrung in der Facharbeiter:innenausbildung im 2. Bildungsweg zurück. Seit 2008 hat das BFI Salzburg mehr als 1.700 Frauen begleitet, wovon mehr als die Hälfte eine geförderte Ausbildung in Angriff nahmen.
Finanzierung:
Alle Kurse des FiT-Programms werden aus Mitteln des Arbeitsmarktservice finanziert.

Projekte mit ESF-Kofinanzierung
Im Auftrag des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und im Auftrag des Landes Salzburg führen wir Projekte mit ESF-Kofinanzierung durch. 50 % dieser Projekte werden national gefördert, 50 % vom Europäischen Sozialfonds. In jeder ESF-Periode werden inhaltliche Schwerpunkte gelegt und das BFI Salzburg beteiligt sich an diversen Calls der verschiedenen nationalen Stellen (Bundesministerien oder Länder) – teilweise auch in Kooperation mit verschiedenen Projektpartner:innen.

Dunja Basisbildung
Basisbildung schafft ein solides Fundament für Ihre berufliche Zukunft und ist Ihre wertvolle Eintrittskarte zu allen Aus- und Weiterbildungen. Menschen, die Basisbildung benötigen, haben nun auf dem 2. Bildungsweg die Chance dazu!
Ziel ist die Vermittlung der nötigen Grundkenntnisse, damit Sie nach Abschluss des Kurses die angestrebten Ausbildungs- und Berufsziele verwirklichen können.
Zur Basisbildung
Du kannst was!
Berufliche Fähigkeiten anerkennen – Lehrabschluss machen
Das Projekt "Du kannst was!" hilft Arbeitnehmer:innen ab 22 Jahren mit Berufserfahrung, durch die Anerkennung ihrer bereits erworbenen Kompetenzen rasch und unkompliziert einen Lehrabschluss zu erreichen.
Ein anerkannter Abschluss ist der Schlüssel für den beruflichen Umstieg oder Aufstieg als Fachkraft im Stammberuf oder erhöht die Chancen am Arbeitsmarkt. Zusätzlich ist man durch einen Lehrabschluss für die Teilnahme an der Berufsreifeprüfung berechtigt.
Zu Du kannst was!
Pflichtschulabschluss
Ein Pflichtschulabschluss ist eine wertvolle Eintrittskarte zu allen Aus- und Weiterbildungen. Er gibt Sicherheit und bildet ein gutes berufliches Fundament. Menschen, die aus irgendeinem Grund die Pflichtschule nicht abgeschlossen haben oder nicht abschließen konnten, haben am BFI Salzburg dank des zweiten Bildungsweges die Chance dazu - natürlich völlig kostenlos!
Zum PflichtschulabschlussProjekte im Auftrag des ÖIF
Seit 2016 bietet das BFI Salzburg mit unterschiedlichen Kooperationspartner:innen im gesamten Bundesland Deutschkurse im Auftrag des ÖIF an.

Startpaket Deutsch Salzburg
Im Rahmen von "Startpaket Deutsch Salzburg" bietet das BFI Salzburg gemeinsam mit dem Diakonie Flüchtlingsdienst, die Berater und der Volkshochschule Salzburg ein breites Spektrum an kostenlosen Deutsch- und Alphabetisierungskursen für asylberechtigte und subsidiär schutzberechtigte Personen ab 15 Jahren an. Zugangshürden, die eventuell bei kostenpflichtigen Kursangeboten bestehen, können hier verringert werden. Die Sprachkurse werden für die Zielniveaus Alphabetisierung bis C1 abgehalten und beinhalten die Vorbereitung und Abhaltung der Prüfung (ab A2). Für Personen mit entsprechenden Sprachkenntnissen ist die Absolvierung der Prüfung ohne vorherigen Kursbesuch ebenso möglich.
Das Projekt gewährleistet eine breite, regionale Abdeckung in Stadt und Land Salzburg, um der Verteilung der Zielgruppe gerecht zu werden. Kursorte befinden sich in Salzburg Stadt, Hallein, Oberndorf, Tamsweg, St. Johann, Bischofshofen, Zell am See und Saalfelden.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Zielgruppenüberprüfung im Integrationszentrum Salzburg und eine Kurseinstufung, danach werden die Teilnehmer:innen – je nach Niveau – zum nächsten passenden Kurs in einem der oben genannten Kursinstitute angemeldet.
Projektverantwortung:
Mag.a Julia Langreiter
Tel.: +43 (0)676 84 88 30 622
E-Mail: startpaket@bfi-sbg.at
Projektdauer:
01.01.2023 bis 31.12.2025
Finanzierung:
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) finanziert.


Startpunkt Deutsch Salzburg
Im Rahmen von "Startpunkt Deutsch Salzburg" bietet das BFI Salzburg gemeinsam mit der VHS Salzburg ein breites Spektrum an kostenlosen Deutsch- und Alphabetisierungskursen für asylberechtigte und subsidiär schutzberechtigte Personen ab 15 Jahren an. Zugangshürden, die eventuell bei kostenpflichtigen Kursangeboten bestehen, können hier verringert werden. Die Sprachkurse werden für die Zielniveaus Alphabetisierung bis C1 abgehalten und beinhalten die Vorbereitung und Abhaltung der Prüfung (ab A2). Für Personen mit entsprechenden Sprachkenntnissen ist die Absolvierung der Prüfung ohne vorherigen Kursbesuch ebenso möglich.
Um den Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht zu werden und einen niederschwelligen Zugang zu den Kursen zu ermöglichen, bietet das Projekt neben Kinderbetreuung (in Hallein und im Sommer in der Stadt Salzburg) und Kursen zu unterschiedlichsten Tageszeiten auch Kurse speziell für Personen mit langsamerem Lerntempo an. Zudem gewährleistet das Projekt eine breite, regionale Abdeckung in Stadt und Land Salzburg, um der Verteilung der Zielgruppe gerecht zu werden. Kursorte befinden sich in Salzburg Stadt, Hallein, Tamsweg, St. Johann, Zell am See und Saalfelden.
Zuerst muss die Zielgruppenzugehörigkeit durch das Integrationszentrum Salzburg abgeklärt werden, danach kommen Sie zur Kurseinstufung ins BFI Salzburg und werden – je nach Niveau – zum nächsten passenden Kurs bei der VHS Salzburg oder beim BFI Salzburg zugewiesen.
Projektverantwortung:
Mag.a Julia Langreiter
Tel.: +43 (0)676 84 88 30 622
E-Mail: startpaket@bfi-sbg.at
Projektdauer:
01.01.2021 bis 30.06.2023
Finanzierung:
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) finanziert.

Projekte im Auftrag des Landes Salzburg
Laufend führt das BFI Salzburg diverse Projekte im Auftrag des Landes Salzburg durch – diese reichen von Basisbildung über Pflichtschulabschluss bis hin zu Projekten für bildungsbenachteiligte Personen mit dem Ziel der Heranführung an Angebote der Erwachsenenbildung. In den Jahren 2015–2018 wurden auch sehr viele Projekte für asylsuchende und asylberechtigte Jugendliche durchgeführt.

Pflichtschulabschluss
Ein Pflichtschulabschluss ist eine wertvolle Eintrittskarte zu allen Aus- und Weiterbildungen. Er gibt Sicherheit und bildet ein gutes berufliches Fundament. Menschen, die aus irgendeinem Grund die Pflichtschule nicht abgeschlossen haben oder nicht abschließen konnten, haben am BFI Salzburg dank dem 2. Bildungsweg die Chance dazu!
Zum PflichtschulabschlussProjekte im Auftrag der Stadt Salzburg
In Kooperation mit der VHS Salzburg bietet das BFI Salzburg im Auftrag des Magistrats frühe sprachliche Förderung in den städtischen Kindergärten an.

Sprachförderung im Kindergarten
Ziel des Projekts ist es, die Kinder so zu fördern, dass sie jene sprachlichen Kompetenzen, die beim Eintritt in die erste Schulstufe der Volksschule gegeben sein sollen, beherrschen, sowie dem Schulunterricht folgen und daran aktiv teilnehmen können. Die frühe sprachliche Förderung hat außerdem die Ziele, einen erleichterten Einstieg in den Regelschulbetrieb zu bewirken, die zukünftigen Bildungschancen der Kinder zu optimieren und in weiterer Folge einen besseren Start in das Berufsleben zu ermöglichen.
Ausgebildete qualifizierte Sprachförderkräfte vermitteln abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder die deutsche Sprache. Dies geschieht auf spielerische, kindgerechte Art und Weise, integriert in die Geschehnisse und Themen des Alltags unter Berücksichtigung der speziellen Interessen des Kindes. Mehrsprachige Kinder werden in ihrer gesamtsprachlichen Kompetenz wahrgenommen und auch in ihren erstsprachlichen Kompetenzen gestärkt. Die Sprachförderung findet eingebettet in den Kindergarten in Kleingruppen (etwa 6 Kinder) statt.
Finanzierung:
Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stadt Salzburg finanziert.
